Zustandssumme

Zustandssumme
Zustands|summe,
 
in der statistischen Mechanik das sich über den ganzen Phasenraum erstreckende Integral über die Energieverteilung eines thermodynamischen Systems. Die Zustandssumme Z (V, T ) z. B. einer kanonischen Gesamtheit bestimmt sich somit zu
 
(p und q verallgemeinerte Koordinaten und Impulse, H Hamilton-Funktion, N Teilchenzahl, V Volumen und T Temperatur des Systems, h plancksches Wirkungsquantum, k Boltzmann-Konstante). Aus der Zustandssumme erhält man die freie Energie F = —kT · ln Z des Systems, aus der sich die übrigen thermodynamischen Zustandsgrößen herleiten lassen.
 
In der Quantenstatistik wird zur Bestimmung der Zustandssumme die Integration über den Phasenraum durch eine diskrete Summe über alle Eigenzustände des Systems ersetzt:
 
(En Energieeigenwert des Zustands n). Die Summe entspricht dabei der Berechnung der Spur der kanonischen Dichtematrix. Der Zusammenhang mit den thermodynamischen Größen ergibt sich auf gleiche Weise wie in der klassischen statistischen Mechanik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zustandssumme — Zustandssummen sind wesentliche Werkzeuge der statistischen Physik. Aus einer Zustandssumme (der Funktion, nicht dem Wert) lassen sich alle thermodynamischen Größen ableiten. Wenn die Teilchenzahlen N groß genug sind, kann man das System auch als …   Deutsch Wikipedia

  • Großkanonische Zustandssumme — Zustandssummen sind wesentliche Werkzeuge der statistischen Physik. Aus einer Zustandssumme (der Funktion, nicht dem Wert) lassen sich alle thermodynamischen Größen ableiten. Wenn die Teilchenzahlen N groß genug sind, kann man das System auch als …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonische Zustandssumme — Zustandssummen sind wesentliche Werkzeuge der statistischen Physik. Aus einer Zustandssumme (der Funktion, nicht dem Wert) lassen sich alle thermodynamischen Größen ableiten. Wenn die Teilchenzahlen N groß genug sind, kann man das System auch als …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrokanonische Zustandssumme — Zustandssummen sind wesentliche Werkzeuge der statistischen Physik. Aus einer Zustandssumme (der Funktion, nicht dem Wert) lassen sich alle thermodynamischen Größen ableiten. Wenn die Teilchenzahlen N groß genug sind, kann man das System auch als …   Deutsch Wikipedia

  • Quantenstatistik des Zwei-Zustands-Systems — Dieser Artikel leitet für ein Zwei Niveau System wichtige quantenstatistische Ergebnisse her. Da es keine realen Zwei Niveau Systeme gibt, ist das Modell rein theoretisch, ein sogenanntes Toy Modell. Die Ergebnisse gelten aber näherungsweise für… …   Deutsch Wikipedia

  • Idealgas — Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und Physikalischen Chemie die idealisierte Modellvorstellung eines Gases. Obwohl es eine starke Vereinfachung darstellt, lassen sich mit diesem Modell bereits viele thermodynamische Prozesse von Gasen… …   Deutsch Wikipedia

  • Molares Volumen eines idealen Gases — Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und Physikalischen Chemie die idealisierte Modellvorstellung eines Gases. Obwohl es eine starke Vereinfachung darstellt, lassen sich mit diesem Modell bereits viele thermodynamische Prozesse von Gasen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ideales Gas — Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und Physikalischen Chemie eine bestimmte idealisierte Modellvorstellung eines realen Gases. Obwohl es eine starke Vereinfachung darstellt, lassen sich mit diesem Modell bereits viele thermodynamische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonischer Zustand — Das kanonische Ensemble ist in der statistischen Physik ein System mit festgelegter Teilchenzahl in einem konstanten Volumen, das Energie mit einem Reservoir austauschen kann und mit diesem im thermischen Gleichgewicht ist. Dies entspricht einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonisches Ensemble — Das kanonische Ensemble (auch Gibbs Ensemble nach J. W. Gibbs) ist in der statistischen Physik ein System mit festgelegter Teilchenzahl in einem konstanten Volumen, das Energie mit einem Reservoir austauschen kann und mit diesem im thermischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”